Es hat sich nichts verändert.
Der Connector ist nichts anderes als eine offene Schnittstelle, die Datenbankabfragen in ein XML File schreibt, das dann von Orgamax verarbeitet wird.
Mit den in diesem Thread geposteten Änderungen lässt sich der osCommerce Connector problemlos in Zen Cart verwenden.
Egal welches Shopsystem:
Fast niemand verwendet irgendeine Standardinstallation und hat wohl schon neue Felder in die Datenbank für neue Funktionalitäten eingefügt. Daher sind wohl immer Änderungen in den Connectoren nötig, um das an die eigene Systemlandschaft und eigene Bedürfnisse anzupassen.
Dass eine Anbindung irgendeiner Warenwirtschaft and irgendein beliebiges Shopsystem mit ein paar Mausclicks in einer Standardschnitstelle erledigt ist, ist Wunschdenken der jeweiligen Marketing- und KeyAccount Abteilungen und hat mit der Realität oft sehr wenig zu tun.
Orgamax ist keine klassische Warenwirtschaft, es legt den Fokus auf die Rechnungserstellung. Unterstützt aber auch Lagerbestände.
Ob es geeignet ist, lässt sich am besten nicht durch Forenposts herausfinden, sondern durch Installation der 30 Tage Testversion. Parallel Zen Cart installieren, den Connector wie beschrieben anpassen und koppeln und schauen, ob die gewünschten Funktionalitäten abgedeckt sind.
Wenn JTL Wawi verwendet wird und weiter verwendet werden soll, dann ist sicher die beste/zuverlässigste/unaufwendigste Lösung, dann auch den JTL Shop zu verwenden. Damit ist man dann allerdings großteils in einer Closed Source Welt, in der die bei Zen Cart gewohnten individuellen Anpassungsmöglichkeiten nicht mehr ohne weiteres möglich sind.
Lesezeichen